Sarajevo

Sarajevo
Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina

* * *

Sa|ra|je|vo:
Hauptstadt von Bosnien-Herzegowina.

* * *

Sạrajevo,
 
Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina, 540 m über dem Meeresspiegel, am Ostrand des Beckens von Sarajevo im Dinar. Gebirge, an der Miljacka (Nebenfluss der Bosna), (1993) 383 000 Einwohner (1991: 415 600 Einwohner; mehrheitlich Muslime); Sitz eines serbisch-orthodoxen und eines katholischen Erzbischofs und des geistlichen Oberhaupts der Muslime von Bosnien und Herzegowina; Universität (seit 1949), Akademie der Wissenschaften und Künste, islamische theologische Hochschule, Kunsthochschule, meteorologisches Observatorium, mehrere Forschungsinstitute und Museen (National-, Stadt-, Revolutionsmuseum, Jüdisches Museum), Bildergalerie, Nationalbibliothek, Theater, Filmstudio. Die traditionelle Industrie mit Tabak-, Leder- und Holzverarbeitung sowie Nahrungsmittel- und Textilindustrie (besonders Teppichweberei) wird ergänzt durch Handwerksbetriebe und die nach 1945 entstandenen Betriebe des Maschinen-, Motoren- und Gerätebaus sowie der elektrotechnisch-elektronischen Industrie; im Stadtteil Ilijaš Braunkohlenbergbau, -verkokung und Eisenhüttenwerk, in Vogošća Automobilbau. Sarajevo ist Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt; südlich der Stadt (bei Vojković) internationaler Flughafen; Seilbahn auf den Trebević (1 629 m über dem Meeresspiegel).
 
 
Während sich die Christenviertel am Flussufer entlangziehen und im Westen in moderne Wohnviertel übergehen, liegen die Wohngebiete der Muslime in der 170 m über dem engen Miljackatal gelegenen Oberstadt mit drei Stadttoren, mehreren Moscheen (u. a. die Gazi-Husref-Beg-Moschee von 1530-31), dem Platz Baščaršija und dem Basar. Die orthodoxe Erzengelkirche (16. und 18. Jahrhundert) ist heute Ikonenmuseum.
 
 
Der Kessel von Sarajevo war schon in neolithischer Zeit von Trägern der Butmir- und Vučedolkultur besiedelt. Aus dem Altertum sind illyrische und römische Siedlungsspuren erhalten; im 7. Jahrhundert zeitweilig von Goten bewohnt. Unter der 1262 erbauten Burg Bosnovár (kroatisch Vrhbosna) entstand ein 1415 erstmals bezeugter Ort, der 1463 unter türkischer Herrschaft fiel und 1507 als Bosna Saraj erwähnt wurde. Das aufblühende Sarajevo war Hauptwaffenplatz der Türken und seit 1850 Sitz der Verwaltung von Bosnien und Herzegowina. 1878 kam es mit Bosnien zu Österreich-Ungarn. Sarajevo war Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1984; während des Bürgerkriegs 1992 erlitt die Stadt schwere Schäden; Wiederaufbau mit internationaler Hilfe.
 
Am 28. 6. 1914 wurde hier der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand ermordet.

* * *


Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarajevo —   City   City of Sarajevo Grad Sarajevo Град Сарајево …   Wikipedia

  • Sarajevo — Сарајево Sarajevo Bandera …   Wikipedia Español

  • Sarajevo — Сарајево …   Deutsch Wikipedia

  • SARAJEVO — (Serajevo; Turk. Bosna Serai; Heb. שראי־בוסנה),city and capital of Bosnia Herzegovina. The first Jews came to Sarajevo in the middle of the 16th century, spreading from there to smaller towns of Bosnia, e.g., travnik , Bugojno, Zenica, Tuzla,… …   Encyclopedia of Judaism

  • SARAJEVO — SARAJEV Capitale de la république de Bosnie Herzégovine, Sarajevo est fondée en 1262 par le général hongrois Cotroman, mais elle s’appelle alors Bosnávar, ville de la Bosnie; elle est agrandie deux siècles plus tard, sous la domination turque au… …   Encyclopédie Universelle

  • Sarajévo — (türk. Bosna Saraj), Hauptstadt Bosniens, 15 km von der Mündung der Miljačka in die Bosna sowie an der Bosna bahn (Bosnisch Brod S.) und den Staatsbahnlinien S. Mostar Gravosa und S. Uvac (mit 99 Tunnels), malerisch in einer von hohen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sarajevo — Sarajevo, con una población de 450.000 en 1991 (estimación para 2003 de 500.000), es la capital y mayor ciudad de Bosnia y Herzegovina. El centro de la ciudad se encuentra a 511 metros sobre el nivel del mar, con algunos barrios alcanzando los… …   Enciclopedia Universal

  • Sarajevo — Sarajevo, so v.w. Bosna 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sàrajevo — sr glavni grad BiH, leži u podnožju Trebevića na rijeci Miljacki …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Sarajevo — Sàrajevo sr DEFINICIJA glavni grad BiH, leži u podnožju Trebevića na rijeci Miljacki, 415.600 stan. ONOMASTIKA pr. (etnici): Sàrājčić (Slavonski Brod, Zagreb), Saràjlīć (240, Rijeka, Zagreb, Požega), Saràjlija (130, Pakrac, Novska, Zagreb)… …   Hrvatski jezični portal

  • Sarajevo — [sar΄ə yā′vō] capital of Bosnia and Herzegovina, in the central part: pop. 416,000 …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”